Polyester-Heizfolien bestehen aus einer elektrisch leitenden Tinte zwischen zwei Isolations- bzw. Trägerschichten aus Polyester. Bei einer max. Größe von 600 x 1000 mm beträgt ihre Aufbauhöhe durchschnittlich nur 0,2 mm. Wie die Bildbeispiele zeigen, ist praktisch jede Formgebung und jede Art von Aussparung möglich.









Polyesterheizungen sind dauertemperaturbeständig bis 90°C (kurzfristig max. 100°C). Welche Temperatur eine Polyesterheizung in der Anwendung erreicht, kann man generell nicht vorhersagen, da es extrem viele Einflussfaktoren gibt. Dazu gehören neben der Leistung auch die Masse und Art des zu beheizenden Guts, die Umgebungstemperatur, Luftströmungen, die Art der Befestigung und natürlich die Steuerungstechnik.
Als Faustregel gilt: je niedriger die Oberflächenbelastung auf der Heizfläche, umso länger die Lebensdauer. Wir empfehlen bei Polyesterheizungen eine maximale Oberflächenbelastung von 0,2 W/cm2.
Selbstverständlich lassen sich auch Sicherheits- und Regelungselemente wie Temperatursicherungen, Temperaturbegrenzer, Thermoelemente und Widerstandsfühler in den Aufbau integrieren.
Aufgrund ihrer vollflächig heizenden Tinte sind Polyester-Heizfolien bezüglich Temperaturprofil, elektromagnetischer Verträglichkeit und Unanfälligkeit gegen Unterbrechungen Heizmatten mit Drahtwicklung oder gedruckten Heizleiterbahnen klar überlegen. Auch führt eine kleine Beschädigung der Tinte nicht automatisch zum Ausfall der Polyester-Heizelemente.









Ein weiterer Vorteil der verwendeten Tinte ist die einfache Realisierung von Leistungsverteilungen innerhalb der Heizfläche: dazu wird entweder die Zusammensetzung der Tinte variiert oder es werden Auslassungen vorgesehen (siehe dazu auch die Polyester-Heizfolie im Bild, mit den punktierten Folienrändern).
Mit der Tinte ist es auch bei 230V auf kleinen Flächen möglich sehr geringe Leistungen zu installieren. Hier stößt der Aufbau mit Draht oder Folie schnell an physikalische Grenzen.
Die Polyester-Heizung kann angepresst oder mittels einer selbstklebenden Folie befestigt werden. In PVC eingeschweißt ist auch der Einsatz in Flüssigkeiten möglich (IP67).
Typische Anwendungen für Polyester-Heizelemente sind z. B. Tassenwärmer in Kaffeevollautomaten, Spiegelheizungen, Plattenwärmetauscher, flächige Anwendungen mit einer Zieltemperatur unter 90°C. Bei Aquarien- und Terrarienheizungen kann auf Standards zurückgegriffen werden.
Technische Daten für Polyesterheizungen vs. Silikonheizelemente und Kaptonheizungen
Silikonheizmatten & Heizfolien (bis 200°C) |
Flächenheizelemente (über 200°C) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Silikon | Kapton | Polyester | Mikanit | Phlogopit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
gewickelter Draht | geätzte Folie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* höhere Oberflächenbelastungen abhängig vom Anwendungsfall bei sehr guter Wärmeabnahme und schneller Regelung realisierbar (Aus dieser Tabelle können keine Garantieansprüche abgeleitet werden) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauertemperaturbeständigkeit | -60 °C - 200 °C | -60 °C - 200 °C | -40 °C - 200 °C | -30 °C - 90 °C | 350 °C | 450 °C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dauertemperaturbeständigkeit mit Selbstklebefolie | -60 °C - 180 °C | -60 °C - 180 °C | -40 °C - 180 °C | -30 °C - 90 °C | - | - | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzzeitige Temperaturbeständigkeit | 250 °C | 200 °C | 200 °C | 100 °C | 700 °C | 900 °C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
empfohlene max. Oberflächenbelastung* | 0,8 W/cm² | 0,8 W/cm² | 0,8 W/cm² | 0,2 W/cm² | 4,0 W/cm² | 5,0 W/cm² | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leistungstoleranz | +5 / -10% | +5 / -10% | +5 / -10% | +/-10% | +5 / -10% | +5 / -10% | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
max. Abmessungen | 940 x 3000 mm | 595 x 2500 mm | 285 x 550 mm | 1000 x 600 mm | 2000 x 1000 mm | 2000 x 1000 mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
min. Abmessungen | 30 x 30 mm | 20 x 20 mm | 25 x 25 mm | 25 x 25 mm | 30 x 30 mm | 30 x 30 mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
min. Höhe | 1,1 - 3,0 mm | 0,8 - 1,5 mm | 0,2 mm | 0,2 mm | 2,0 mm (metall.: 4,0 mm) |
2,0 mm (metall.: 4,0 mm) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größentoleranz | +/- 1 mm | +/- 1 mm | +/- 1 mm | +/- 1 mm | +/- 1 mm | +/- 1 mm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Losgrößen | ab 1 Stück | ab 1 Stück | ab 1 Stück | ab 25 Stück | ab 1 Stück | ab 1 Stück | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
min. Biegeradius | 5 mm | 5 mm | 2 mm | 5 mm | - | - | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
max. IP-Schutz | IP65 | IP65 | IP64 | IP64 | - | - | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Selbstklebefolie möglich | ja | ja | ja | ja | nein | nein | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UL möglich | ja | ja | nein | ja | nein | nein |
Geometrie von Polyester-Heizelementen
Aus produktionstechnischen Gründen ist die Größe der flexiblen Polyesterheizungen auf minimal 25 x 25 mm und maximal 600 x 1000 mm beschränkt. Die minimale Höhe beträgt 0,2 mm. Innerhalb dieser Dimensionen ist praktisch jede Form und Kontur möglich, rund, eckig, mit Aussparungen und Löchern. Biegeradien von min. 10 mm sind mit den flexiblen Polyesterfolien möglich.







Herstellverfahren für Flächenheizelemente aus Polyester
Die Polyesterheizungen werden im Siebdruckverfahren hergestellt, wobei zunächst Leiterbahnen auf Silberbasis für die Kontaktierung aufgebracht werden und danach eine Schicht aus leitender bzw. heizender Tinte. Die große Auswahl an unterschiedlichen Heiztinten und die ständige Suche nach neuen Rezepturen erlaubt es, die Produktion und die Entwicklung neuer Produkte sehr flexibel Kundenwünschen anzupassen.
Die in ihrer Art einzigartige Technologie macht es häufig möglich, eventuell benötigte Leistungsanpassungen (+/- 20%) allein durch Variation der Heiztinte zu erreichen und Werkzeugkosten gänzlich zu vermeiden.
Aufgrund ihrer vollflächig heizenden Tinte sind Polyester-Heizfolien bezüglich Temperaturprofil, elektromagnetischer Verträglichkeit und Unanfälligkeit gegen Unterbrechungen Heizmatten mit Drahtwicklung oder gedruckten Heizleiterbahnen klar überlegen.
Ein weiterer Vorteil der verwendeten Tinte ist die einfache Realisierung von Leistungsverteilungen auf der beheizten Fläche: dazu wird entweder die Zusammensetzung der Tinte variiert oder es werden Auslassungen vorgesehen (siehe dazu auch die Polyester-Heizfolie im Bild, mit den punktierten Folienrändern).
Da für jede Polyesterheizung Werkzeugkosten anfallen, werden sie meist erst bei Bedarfen ab 25 Stück eingesetzt. Durch eine automatisierte Fertigung sind Polyester-Heizelemente besonders für die Serienproduktion von größeren Stückzahlen (ab 100 Stück) geeignet.
Wenn sie in Flüssigkeiten eingesetzt werden sollen, können die Polyesterheizungen auch in PVC eingeschweißt werden. Damit kann eine Klassifizierung von IP 67 erreicht werden.

Befestigungsmöglichkeiten für Polyester-Heizelemente
Die Polyester-Heizung kann angepresst oder mittels einer selbstklebenden Folie befestigt werden. Wenn die Heizung mit selbstklebender Folie angebracht wurde, ist es nicht mehr möglich, sie zerstörungsfrei wieder zu entfernen.
- Selbstklebefolie
- Nicht wieder abnehmbar
- Sehr guter Wärmeübergang
- Für jede Form und Größe geeignet
- Anleitung zum Aufkleben von flexiblen Flächenheizelementen hier downloaden



Temperaturbegrenzer, Thermoelemente, Sicherungen, NTC,...
Grundsätzlich besteht wie bei den Silikonheizungen die Möglichkeit, Thermoelemente, Temperaturbegrenzer, Sicherungen o. ä. Anbauteile auf Polyester-Heizfolien aufzubringen.

Aluminiumschicht
Um eine noch homogenere Wärmeverteilung zu erreichen, kann auf einer (oder auf beiden) Seiten der Polyester-Heizung eine Aluminiumfolie auflaminiert werden.



Anschlussbereich / Kontaktierung
Anschluss unter Silikonpatch

Anschluss unter Kunststoffabdeckung

Anschluss mit Stecker (nach Kundenvorgabe)

Molex-Steckverbinder

Anschlussleitungen für Polyester-Heizelemente
Die Art, Länge und Position der Anschlussleitung können Sie frei wählen. Dabei müssen Sie beachten, dass der Anschlussbereich immer etwas stärker aufträgt als der Rest der Polyester-Heizfolie. Silikonlitze wird bei Polyesterheizungen am häufigsten verwendet, weil sie leicht und flexibel ist. Auch PTFE-, PVC- und Glasseidenlitze sind möglich. Oft erfolgt die Kontaktierung außerhalb der Heizfläche.
Die Länge und Art der Anschlussleitung kann man bei Folgebestellungen eines bestehenden Designs problemlos ändern, für eine Änderung der Anschlussposition an der Heizung muss ein Design erstellt werden.

Schutzschlauch
Grundsätzlich ist es möglich, die Anschlussleitung mit einem Schutzschlauch zu versehen. Allerdings führt die Fixierung des Schlauchs zu einem signifikant dickeren Anschlussbereich.
Auch der thermische Schutz spielt aufgrund der vergleichsweise geringen Betriebstemperaturen von Polyester-Heizungen nur eine untergeordnete Rolle. Für den mechanischen Schutz stehen aber zahlreiche Alternativen vom Glasseidenschlauch über den Silikonschlauch bis hin zum Schrumpfschlauch zur Auswahl.
Konformitäten & Normen
Unsere Polyesterheizelemente werden nach strengsten Prüfkriterien hergestellt und erfüllen alle relevanten Normforderungen und Sicherheitsvorgaben soweit diese aufgrund der Beschaffenheit des Produkts anwendbar sind. Organisations- bzw. produktgruppenbezogene allgemeine Konformitätsbescheinigungen finden Sie in unserem Downloadcenter unter Service > Qualität. Produktspezifische Bestätigungen stellen wir Ihnen auf Anfrage zur Verfügung.
- Zertifizierungen
- CE
- RoHS
- UL (Optional mit Aufpreis, nur mit UL approbierten Anbauteilen möglich)
- VDE (Optional mit Aufpreis, nur mit VDE gelisteten Anbauteilen möglich)

Downloads:
-
Flyer Spiegelheizungen
Kein Durchblick? Kein Problem! Ein Problem sind beschlagene Spiegel nach dem Duschen oder Baden. Mit unseren Polyesterheizelementen werden die Spiegel auf eine Temperatur erwärmt, die um einige Grad über der Umgebungstemperatur liegt, und beschlagen somit nicht. Sie haben immer einen freien Spiegel!
-
gesamter Produktkatalog
Downloaden Sie hier unseren gesamten Produktkatalog.
-
Richtig heiß! Unser Produktflyer
Downloaden Sie hier unseren Produktflyer.