Fallstudie: Leichtes Trocknungssystem für Lebensmittelhersteller - 16.02.2021
Mit über 100 Jahren Erfahrung in der Branche ist ein deutsches Unternehmen einer der größten, weltweit tätigen Systemhersteller für vollautomatische Maschinen zur Herstellung von Salzgebäckspezialitäten. Deren Entwicklung und Herstellung verlangt die Erfüllung anspruchsvoller Normen und Standards. Mit der Investition in ein maßgeschneidertes Ceramicx-Infrarot-Trocknungssystem mit Keramikstrahlern werden die betreffenden Produktionssysteme zukünftig noch innovativer und sicherer.
Deutsche Ingenieurskunst
Das Unternehmen ist stetig gewachsen und genießt heute weltweit ein hohes Ansehen für die Qualität seiner Produktionsanlagen und großes Vertrauen in seinen Maschinenbau. Neben dem Maschinenbau für die Verpackung, Beschichtung und Formung von Lebensmitteln liegt der Schwerpunkt der Produktion bei automatisierten Maschinen für die industrielle Zubereitung und Herstellung von Teig, Sahne, Snacks und Waffeln.
Dank seiner starken Marktposition zählt das Unternehmen heute zu den Branchenexperten im automatisierten Extrusionsanlagenbau. In Zusammenarbeit mit weltweit führenden Herstellern entwirft und konstruiert das Entwicklerteam regelmäßig Maschinen, die auf der ganzen Welt eingesetzt werden.
Der Kundenstamm des Unternehmens hat bereits Zugang zu einer qualitativ hochwertigen und kostengünstigen Palette von Maschinen für Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs. Aber das Team arbeitete eng mit unserem in Deutschland ansässigen Vertriebspartner Friedr. Freek zusammen, um ein maßgeschneidertes Infrarot-Trocknungssystem zu entwickeln, das maximale Sicherheit bei der Herstellung von Waffeln und Snacks gewährleistet.
Keramische Strahler
Nachdem die Konstrukteure des Kunden zunächst Halogenstrahler für ihr Trocknungssystem spezifiziert hatten, kam eine Risikoanalyse zu dem Schluss, dass diese für die Lebensmittelproduktion nicht sicher genug sind.
Auf der Suche nach geeigneten Alternativen - und weil man Keramik für die sicherere und bautechnisch bessere Wahl hielt - arbeitete das Team mit Friedr. Freek zusammen, um die richtigen Keramikelemente für seine Anforderungen zu identifizieren. Man entschied sich für flache quadratische Strahler (SFSE) mit 1000 W, die perfekt für die Anwendung geeignet sind.
Kundenspezifisches Design und Bau
Mit Beteiligung des Teams von Friedr. Freek und der eigenen Erfahrung im Maschinendesign erstellte unser gemeinsamer Kunde eine vollständige Konzeptzeichnung für ein zusätzliches Systemteil. Das Ceramicx-Team erstellte daraufhin detaillierte Fertigungszeichnungen, die vor Beginn der Produktion vom Kunden freigegeben wurden.
Das System beinhaltet mehrere kundenspezifische Designwünsche, einschließlich eines außergewöhnlich kleinen Rahmens und einer leichteren Stahlqualität, um das Gesamtgewicht des Systems zu reduzieren. Des Weiteren sorgt eine offene Rückseite für eine kühlende Luftströmung während des Betriebs. Für eine zuverlässige Stromverteilung wurden außerdem Stromschienen verwendet, um das Risiko eines Durchbrennens zu minimieren. Dadurch konnte auch die Verwendung von glasfaserisolierten Kabeln vermieden werden, die der Kunde aus Gründen der Kontaminationsgefahr in seinen Lebensmittelproduktionsmaschinen nicht zulässt.
Gesamtleistung | 40 kW |
Material Rahmen | Edelstahl AISI 304 (1.4301) |
Strahlertyp | SFSE 1000W 230/240V (4 x 10) 2 Strahler mit Thermoelement Typ K |
Anschlussleitungen | 150mm, Messing Ringösen an Stromleitungen und Aderendhülsen an Thermoleitungen |
Elektrischer Anschluss | 7m Metallgliederschlauch mit 7500 mm Anschlussleitungen |
Eine kontinuierliche Partnerschaft
Getragen von der guten Beziehung zwischen Friedr. Freek und dessen Kunden, hat Ceramicx seit 2016 bereits mehrere Nachbestellungen für dieses Trocknungssystem erhalten. Wir freuen uns auch in Zukunft auf eine gute Kooperation mit unserem Partner Friedr. Freek und seinem Kunden.




älterer Beitrag neuerer Beitrag